CITYWATT launcht digitalen E-LKW-Rechner für Speditionen

Praxisnahes Tool auf neuer Website verfügbar

10. April 2025

Mit wenigen Eingaben erhalten Transport- und Logistikunternehmen eine Einschätzung, ab wann sich die Investition in elektrische LKW wirtschaftlich lohnt.

CITYWATT, ein führender Systemanbieter für E-Mobilitätslösungen in Deutschland, stellt auf seiner überarbeiteten Webseite ein neues digitales Tool für Speditionen vor: Einen interaktiven Rechner, der die Wirtschaftlichkeit von E-LKWs in realen Betrieben mit wenigen Klicks analysiert. Der neue Rechner ist Teil des umfassenden Relaunchs der Unternehmenswebseite, die sich auf spezifische Branchenlösungen fokussiert und Kernkompetenzen herausstellt. 
Das E-LKW-Tool richtet sich an Speditionen, Transportunternehmen und Flottenbetreiber, die den Einstieg in die Elektromobilität prüfen oder bereits Erfahrungen gesammelt haben. Es bietet eine erste Einschätzung der Kostenentwicklung, Einsparpotenziale und der Wirtschaftlichkeit elektrischer Nutzfahrzeuge – und dies ohne Registrierung oder Zugangshürden.
„Die Wirtschaftlichkeit ist für viele Betriebe die zentrale Frage bei der Flottenumstellung. Mit diesem Tool haben wir ein unkompliziertes, praxisnahes Hilfsmittel geschaffen, das eine datenbasierte Einschätzung ermöglicht und Klarheit für die nächsten Schritte bietet“, erklärt Harald Praml, Gründer und Geschäftsführer von CITYWATT. Er sieht den digitalen Ansatz als entscheidend für den Markterfolg der Elektromobilität: „Die Transformation der Mobilität gelingt nur, wenn wir Komplexität reduzieren und Objektivität schaffen. Unser E-LKW-Rechner ist ein Schritt in diese Richtung – er macht Wirtschaftlichkeit sichtbar und Entscheidungen einfacher. Elektromobilität ist kein Zukunftsthema mehr, sondern Teil der Gegenwart. Wer jetzt handelt, sichert sich einen echten Vorsprung.“
Das neue Online-Angebot soll vor allem dabei unterstützen, die technologischen, ökologischen und wirtschaftlichen Dimensionen der E-Mobilität verständlich und zugänglich zu machen. CITYWATT bietet nach der ersten Analyse die konkrete Umsetzung an – von der Ladeinfrastruktur über smartes Energiemanagement bis hin zu Wartung und Abrechnung der Ladelösungen.
Der E-LKW-Rechner ist Teil der komplett überarbeiteten Website und dem neuen Außenauftritt von CITYWATT. Der Fokus liegt auf branchenspezifische Lösungen, etwa in der Speditions-, Logistik-, Bau- oder Immobilienwirtschaft. Die Seite bietet umfassende Informationen zu Themen wie Schnellladen, Ladeinfrastruktur, smartem Lastmanagement, zukunftsweisenden Großspeichersystemen und Standortentwicklung. 
Der Launch des E-LKW-Rechners ist ein weiterer Schritt von CITYWATT, um komplexe Zusammenhänge rund um Elektrifizierung und Wirtschaftlichkeit zugänglich zu machen und damit Investitionssicherheit in einem dynamischen Marktumfeld zu bieten. Harald Praml sagt dazu: „Wir wollen Elektromobilität im Alltag der Unternehmen verankern – pragmatisch, wirtschaftlich und verständlich. Unser E-LKW-Rechner liefert dafür die notwendige Entscheidungsgrundlage.“
Mit über jahrzehntelanger Erfahrung, einem der größten Ladepark-Testzentren Europas am Firmensitz in Ruderting und einer breiten Kundenbasis aus Industrie, Handel und öffentlicher Hand zählt CITYWATT zu den führenden Lösungsanbietern im Bereich E-Mobility. Das Portfolio umfasst neben Projektierung, Bau und Betrieb auch umfassende Beratungsleistungen und flexible Betriebskonzepte.