Die Zielgruppe und der Einsatzbereich Ihrer Ladeinfrastruktur sind entscheidend bei der Planung des optimalen Hardware‐Mix. Je nach Nutzung lassen sich Ladesäulen auf dem Firmengelände oder im öffentlichen Raum installieren.



Ladehardware für Unternehmen: Die richtige Lösung für jeden Standort
Elektromobilität bietet viele Chancen – doch nicht jede Ladehardware ist für jedes Unternehmen geeignet. Wallbox, Ladesäule oder Schnelllader? Die Wahl des richtigen Set-Ups hängt von Ihrem individuellen Bedarf, Ihrer Zielgruppe und vielen weiteren Faktoren ab.
Wir planen den optimalen Ladehardware‐Mix für Ihr Unternehmen, maßgeschneidert auf Ihren Standort und Ihre Anforderungen.
Ihre eigene Ladeinfrastruktur: Das sind die Vorteile
Standortvorteil Elektromobilität! Mit einer eigenen Ladeinfrastruktur für E‐Autos setzen Sie ein starkes Zeichen – für mehr Nachhaltigkeit, mehr Mobilität und mehr Innovationsgeist.

Zukunftssichere Technologie
Der Elektromobilität gehört die Zukunft! Setzen Sie schon heute auf moderne Ladesäulen, die sich nahtlos in Ihre Infrastruktur integrieren – und senken Sie damit effizient die Emissionswerte Ihres Unternehmens.

Zuverlässige Erreichbarkeit
Die Reichweite von Elektroautos ist nach wie vor ein entscheidendes Kriterium. Mit eigenen Ladestationen nehmen Sie Mitarbeitern und Kunden die Reichweitenangst – und stärken gleichzeitig die Attraktivität und das Image Ihres Unternehmens als moderner Arbeitgeber.

Optimierte Betriebskosten
Unsere Ladestationen für Unternehmen passen wir individuell Ihren Bedürfnissen an – und integrieren auf Wunsch auch erneuerbare Energiequellen wie Photovoltaik. So gelingt es uns, die Mobilität Ihres Unternehmens nicht nur zukunftssicher, sondern auch wirtschaftlich auf nachhaltige Beine zu stellen.

Die Unterschiede der Ladelösungen im Überblick
Wir beginnen jedes Projekt mit einer detaillierten Analyse: Wie viele und welche Art von Ladepunkten werden benötigt? Wo sollen sie installiert werden? Und welche Kombination aus Ladetechnologien ist die effizienteste Lösung für Ihre Situation? Ob Wallbox, Ladesäule oder Schnelllader – jede Variante hat ihre Stärken.
Wallbox: Fest installierte Ladestation
Wallboxen sind kompakte Ladestationen, die sich ideal für betriebliche Standorte mit eigenen Parkflächen oder für Mitarbeitende im Homeoffice eignen.
- Ladeleistung: Meist 11 kW oder 22 kW (AC‐Laden)
- Installation: An der Wand in Garagen, Tiefgaragen oder im Außenbereich
- Geeignet für: Privatpersonen und Unternehmen mit eigenen Parkplätzen
- Ladezeit: Mehrere Stunden, ideal für lange Standzeiten oder Übernacht‐Ladungen


Ladesäule: Öffentlich zugängliche Ladestation
Ladesäulen sind freistehende Ladestationen, die nicht an eine Wandmontage gebunden sind und sich besonders für Standorte mit Publikumsverkehr eignen.
- Ladeleistung: Typischerweise bis zu 22 kW (AC‐Laden)
- Installation: Bodenverankerte Säule für Parkplätze, Supermärkte, Hotels oder öffentliche Einrichtungen
- Geeignet für: Unternehmen mit viel Kundenverkehr, Einzelhandel, Gastronomie, öffentliche Parkflächen
- Ladezeit: Leistungsabhängig, in der Regel aber mehrere Stunden
Schnelllader: Höchste Ladeleistung für schnelles Laden
Schnellladesäulen ermöglichen kurze Ladezeiten und eignen sich für stark frequentierte Standorte und vielbefahrene Verkehrswege.
- Ladeleistung: Ab 50 kW bis 400 kW (DC‐Laden)
- Installation: Bodenverankerte Ladestationen, oft entlang von Hauptverkehrswegen, Ladeparks oder Tankstellen
- Geeignet für: Gewerbliche Betriebe wie Flottenbetreiber, Raststätten, Autohöfe
- Ladezeit: Je nach Fahrzeug in weniger als 20 Minuten von 10 % auf 80 % Akkuladung
Für den Schwerlastverkehr gibt es zudem spezielle Systeme, die das Megawattladen für Lkw und anderen Nutzfahrzeugen ermöglichen.


Ladesäulen für Unternehmen: Diese Faktoren sind entscheidend
Bei CITYWATT verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz und betrachten viele verschiedene Faktoren, um genau die Ladeinfrastruktur zu entwickeln, die zu Ihrem Unternehmen passt.
Ladevorgänge für Dritte freigeben und zusätzlich profitieren
Durch gezielte Preisgestaltung lassen sich Tarife für verschiedene Nutzergruppen definieren. Kunden, Gäste und externe Dritte profitieren so von einer zuverlässigen Lademöglichkeit, während sich Ihre Investition schneller amortisiert.
Auf Wunsch übernehmen wir Abrechnung und Betrieb aller Ladepunkte, damit Ihre Hardware reibungslos funktioniert.

Komplette Hardware-Lösung
Statten Sie Ihre Ladepunkte mit Bezahlterminals aus – direkt integriert in Ihre Hardware oder als separates Gerät.

Individuelle Tarife
Passen Sie Preise je nach Nutzergruppe an – ob für Mitarbeitende, Kunden oder externe Gäste.

Gängige Zahlungsmethoden
Unsere Lösungen unterstützen Zahlungsmethoden wie Kreditkarten, EC‐Karten, Apps und RFID‐Chips.
Unser Serviceversprechen
Mehr als nur ein Planungspartner: Bei CITYWATT sind wir immer an Ihrer Seite – von der Konzeption und Planung, über den Bau bis hin zum laufenden Betrieb und der Wartung Ihrer gesamtem Ladeinfrastruktur. Unsere Serviceleistungen sind dabei individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Ladesäulen
Häufig gestellte Fragen
Die Kosten für die Installation einer Ladesäule variieren je nach Typ und Leistungsfähigkeit. Einfache AC‐Ladestationen sind ab etwa 1.000 Euro erhältlich, während DC‐Schnellladestationen mehrere zehntausend Euro kosten.
Es gibt verschiedene staatliche Förderprogramme und Zuschüsse, die die Kosten für die Installation von Ladesäulen reduzieren können. Unternehmen sollten sich über lokale und nationale Fördermöglichkeiten informieren.
Die Ladezeit hängt von der Leistung der Ladesäule und der Batteriekapazität des Fahrzeugs ab. AC‐Ladestationen benötigen in der Regel mehrere Stunden, während DC‐Schnellladestationen das Fahrzeug in weniger als einer Stunde aufladen.
Ladesäulen müssen strenge Sicherheitsstandards erfüllen. Dazu gehören Überstromschutz, Überspannungsschutz und regelmäßige Wartung. Datensicherheit und der Schutz vor Cyberangriffen sind ebenfalls wichtig.
Hier bauen wir meistens ein komplett eigenes Stromversorgungsnetz auf, damit wir nicht auf das existierende Stromversorgungsnetzwerk eines Unternehmens zurückgreifen müssen. So können wir sicherstellen, dass von außen kein Schaden für das interne Netzwerk entstehen kann.
Ja, alle unsere Bezahlterminals erfüllen die gesetzlichen Vorgaben des deutschen Eichrechts und der MID‐Zertifizierung. So stellen Sie sicher, dass die Abrechnung für Ihre Nutzer korrekt und rechtssicher erfolgt.
Ja, mit einem Bezahlterminal für Ihre Wallbox oder Ladesäule können Sie individuell angepasste Tarife für Kunden, Mitarbeitende oder Gäste definieren. So lässt sich die Ladeinfrastruktur flexibel steuern und wirtschaftlich betreiben.
Je nach Modell können Bezahlterminals einzelne Wallboxen oder ganze Ladeparks steuern. Wir analysieren Ihren Standort und empfehlen Ihnen die optimale Lösung.