![](/fileadmin/leistungen/ladeloesungen-unternehmen/charge-multiuser/citywatt-leistungen-ladeloesungen-unternehmen-charge-multiuser-keyvisual.jpg)
![](/fileadmin/leistungen/ladeloesungen-unternehmen/charge-multiuser/citywatt-leistungen-ladeloesungen-unternehmen-charge-multiuser-keyvisual-tablet.jpg)
![](/fileadmin/leistungen/ladeloesungen-unternehmen/charge-multiuser/citywatt-leistungen-ladeloesungen-unternehmen-charge-multiuser-keyvisual-mobile.jpg)
CHARGE[4]MULTI-USER: Das E-Mobilitäts-Konzept für Mehrparteienhäuser
CHARGE[4]MULTI-USER ist die ideale Ladelösung für Mehrparteienhäuser. Ob Mieter, Eigentümer, Dienstwagenfahrer oder Besucher – die Ladeinfrastruktur ist flexibel nutzbar und der Verbrauch wird unabhängig von der bestehenden Stromversorgung erfasst. Als Vermieter oder Hausverwaltung sind Sie entlastet: Die Rechnung geht direkt an die Nutzerinnen und Nutzer – für eine unkomplizierte, faire Abwicklung.
Warum CITYWATT die beste Wahl für Immobilien ist
Mit CHARGE[4]MULTI-USER erhalten Sie eine Ladeinfrastruktur, die speziell für die Bedürfnisse von Mehrparteienhäusern entwickelt wurde. Das durchdachte Konzept bietet Ihnen eine unabhängige Stromversorgung, flexible Nutzungsmöglichkeiten für verschiedene Zielgruppen, eine einfache Abrechnung direkt mit den Nutzerinnen und Nutzern und vieles mehr.
Mehr als nur die Spitze des Eisbergs: Ihre maßgeschneiderte Ladeinfrastruktur
Eine erfolgreiche Ladeinfrastruktur erfordert den Blick unter die Oberfläche – genau wie bei einem Eisberg steckt das Wesentliche oft im Verborgenen. Wir erstellen für Sie ein individuelles Konzept, das exakt auf die Anforderungen Ihrer Immobilie abgestimmt ist.
Dabei berücksichtigen wir:
- Technische Rahmenbedingungen
- Rechtliche Vorgaben
- Aktuelle Fördermöglichkeiten wie die THG-Quote
CITYWATT blickt gemeinsam mit Ihnen tiefer: So entwickeln wir die wirtschaftlich attraktivste und zukunftssichere Lösung für Ihr Mehrparteienhaus. Als erfahrener Systemintegrator begleiten wir Sie Schritt für Schritt – von der ersten Beratung bis zur Umsetzung.
![](/fileadmin/leistungen/ladeloesungen-unternehmen/charge-multiuser/citywatt-leistungen-ladeloesungen-unternehmen-charge-multiuser-content-ladeinfrastruktur.jpg)
![](/fileadmin/leistungen/ladeloesungen-unternehmen/charge-multiuser/citywatt-leistungen-ladeloesungen-unternehmen-charge-multiuser-content-zukunftssichere-ladeinfrastruktur.jpg)
Unabhängige und zukunftssichere Ladeinfrastruktur
Die Ladeinfrastruktur wird unabhängig von der bestehenden Gebäudeinstallation betrieben – dank eines separaten Zählers. Dies sorgt für klare Trennung, Sicherheit und eine verlässliche Versorgung.
![](/fileadmin/leistungen/ladeloesungen-unternehmen/charge-multiuser/citywatt-leistungen-ladeloesungen-unternehmen-charge-multiuser-content-transparente-abrechnung.jpg)
Transparente Abrechnung ohne Aufwand
Über ein Energieversorgungsunternehmen (EVU) wird zu regionalen und marktüblichen Preisen Ökostrom bezogen und über den e-Mobility-Zähler erfasst. Der E-Auto-Fahrer erhält von CITYWATT direkt eine monatliche Abrechnung über seine individuellen Ladegebühren.
![](/fileadmin/leistungen/ladeloesungen-unternehmen/charge-multiuser/citywatt-leistungen-ladeloesungen-unternehmen-charge-multiuser-billboard.jpg)
In drei Schritten zur Ladelösung für Ihr Mehrparteienhaus
Vom individuellen Konzept über die Installation bis hin zum reibungslosen Betrieb Ihrer Ladeinfrastruktur: In nur drei Schritten schafft CITYWATT einen einfachen Ladezugang für alle Beteiligten in Ihrem Mehrparteienhaus.
Sie haben noch Fragen oder wollen mit der Planung Ihrer individuellen Lösung starten?
Kontaktieren Sie uns und entdecken Sie die Möglichkeiten für zukunftsfähige Ladelösung für Ihr Mehrparteienhaus. Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch.
CITYWATT GmbH
Passauer Straße 36
94161 Ruderting
Deutschland
Route planen
Telefon
+49 8509 90063350
E-Mail
info@citywatt.de
Ladelösung für Mehrparteienhäuser
Häufig gestellte Fragen
Der Gebäudeeigentümer oder die Eigentümergemeinschaft tragen die Kosten als einmalige Investition zur Modernisierung Ihrer Wohn- bzw. Gewerbeanlage. Zu vergleichen ist dies mit der Installation und dem Betrieb eines Aufzuges, wiederkehrende Betriebskosten sind zudem umlagefähig.
Der Vertrag zu CHARGE(4)MULTI-USER setzt sich aus drei Teil-Verträgen zusammen:
1. Dienstleistungs-Rahmenvertrag (EMPS): vom Gebäudeeigentümer oder der Eigentümergemeinschaft für den Betrieb der Ladeinfrastruktur zu unterzeichnen.
2. Kaufvertrag E-Tankstelle: für den Erwerb einer bereits vorkonfigurierten Wallbox zur Einbindung in das e-Mobility-Power-System.
3. Betriebs- und Nutzungsvertrag E-Tankstelle: vom Besitzer der E-Tankstelle zur Nutzung zu unterzeichnen, im Regelfall durch den Gebäude- bzw. Wohnungseigentümer oder der Eigentümergemeinschaft.
Die Installation kann durch eine Schwesterfirma von CITYWATT oder durch einen von CITYWATT unterstützten Elektrofachbetrieb durchgeführt werden.
Ja, eine Wallbox kann auch später installiert und integriert werden. Kosten fallen lediglich für den Kauf, die Montage und die Inbetriebnahme der Wallbox an.
Bei Eigennutzung des Stellplatzes sollte der Kauf, die Montage und der Betrieb beim Gebäude- bzw. Wohnungseigentümer liegen. Bei der Vermietung des Stellplatzes empfiehlt CITYWATT lediglich die Nutzung der Wallbox dem Mieter zu überlassen.
Ja, sofern diese alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt und die Betriebssicherheit sichergestellt werden kann.
Ja, durch die Einrichtung zusätzlicher RFID-Chips können bekannte Dritte daran laden und auch direkt abgerechnet werden.
Es können nicht nur Privatfahrzeuge geladen werden, sondern auch Dienstwagenfahrer können laden und abgerechnet werden.